JSR-Ausbildung:
Ab 13 Jahren kann man die JSR-Ausbildung machen. Bei dem JSR-Projekt erwerben die JSR-Anwärter an zwei eintägigen Bausteinen das Wissen, um befähigt zu sein, Spiele bis einschließlich zur D-Jugend zu leiten.
Nach dem Erwerb der JSR-Lizenz werden die Schiedsrichter in Form von Fortbildungen unregelmäßig von der Region begleitet und gecoacht.
Die JSR-Lizenz ist ein Jahr gültig
SR-Grundausbildung:
Ab 16 Jahren kann man den normalen Schiedsrichterschein machen. Der Erwerb der Schiedsrichterlizenz findet an zwei zweitätigen Bausteinen statt. Danach ist man befugt in den Ligen der Handballregion Spiele zu leiten.
Für Anwärter mit einer JSR-Lizenz, die mindestens einmal verlängert wurde, bieten wir verkürzte Ausbildungen an. Diese sind im Nu-Seminarkalender als „Grundausbildung für JSR“ gekennzeichnet. Diese Ausbildung wird als eintägige Veranstaltung angeboten. Wenn ein JSR zwei Jahre eine gültige Lizenz behalten hat, kann die Schiedsrichter-Lizenz mit 15 Jahren erworben werden.
Für Spieler, die mindestens 10 Jahre lang mindestens Landesliga gespielt haben oder mindestens 5 Jahre lang mindestens Oberliga, bieten wir ebenfalls verkürzte Lehrgänge an. Diese Lehrgänge sind darauf ausgelegt höherklassigen Spielern bewusst verkürzte Ausbildungsmöglichkeiten anzubieten. Hier ist die eintägige Veranstaltung im Nu-Seminarkalender als „Tausche Ball gegen Pfeife“ ausgeschrieben.
Analog dazu bieten wir für ehemalige Schiedsrichter, bei denen die Schiedsrichterlizenz nicht länger als 10 Jahre abgelaufen ist, ebenfalls eintägige Veranstaltungen an. Diese sind als „Wiedereinsteigerlehrgang“ im Seminarkalender ausgeschrieben.
Die Schiedsrichterlizenz ist zwei Jahre lang gültig und kann auch innerhalb der zwei Jahre verlängert werden. Hier bietet die Handballregion dreistündige Fortbildungen an.
Zudem haben wir uns dazu entschieden Vereinen die Möglichkeit zu geben vereinsinterne Veranstaltungen durchzuführen.
Voraussetzung ist hier, dass die Vorgaben der Handballregion eingehalten werden. Die Referierenden für diese Veranstaltungen werden von der Handballregion gestellt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass sich Vereine zusammentun, um auf eine angemessene Teilnehmendenzahl zu kommen.
Für die Lehrgänge muss eine Handballsporthalle und Verpflegung organsiert werden. Wenn Demomannschaften benötigt werden, muss der ausrichtende Verein diese Mannschaften organisieren.
Anfragen und allgemeine Fragen sind an a.lutsker@handballregion.de richten.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Lutsker
stellv. Vorsitzender Mitgliederentwicklung